Standort Friedhof Ohlsdorf

Erfahren Sie mehr über unseren Standort und unsere Leistungen vor Ort.

FBH am Standort Friedhof Ohlsdorf

Ihr Ansprechpartner vor Ort für persönliche Beratung und Beerdigungen

Alsterdorfer Straße 573
22335 Hamburg


Bitte sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
Sie erreichen uns unter
040 - 50 10 13.
Wir sind
24 Stunden, 365 Tage im Jahr für Sie da.

Außenansicht der FBH-Filiale mit grüner Beschilderung und Backsteinfassade.

Informationen und Fakten

Rund um unseren Standort Friedhof Ohlsdorf

Die Anfahrt zum Standort Friedhof Ohlsdorf ist dank einer ausgezeichneten Anbindung an das ÖPNV-Netz besonders einfach. Von der U-Bahn-Haltestelle „Ohlsdorf“ erreichen Sie den Friedhof in wenigen Gehminuten. Die Buslinien 170 und 270 fahren zudem direkt auf dem Gelände des Friedhofs – mit insgesamt 22 Haltestellen, sodass auch mobilitätseingeschränkte Menschen den Parkfriedhof problemlos besuchen können.

Grabstellen: ca. 235.000

Jährliche Beisetzungen: ca. 4.700

Besucher: jährlich ca. 1,2 Millionen

Gesamtfläche: 389 Hektar

Anzahl der Bäume: 36.000

Anzahl der Kapellen: 13

Wir, die Friedhofs Bestattung Hamburg, führen Beerdigungen in ganz Hamburg und Umgebung durch – und sind an zwei Standorten persönlich für Sie da, um Sie zu beraten. Einer davon befindet sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs vom Friedhof Ohlsdorf. Seit der Einweihung im Jahr 1877 haben hier bis heute mehr als 1,4 Millionen Menschen ihre letzte Ruhe gefunden.

Die Geschichte des Friedhofs Ohlsdorf

Der weltweit größte Parkfriedhof

Der Friedhof Ohlsdorf wurde am 1. Juli 1877 eröffnet – nach einer zweijährigen Planungs- und Bepflanzungsphase. Damals wie heute ein entscheidender Aspekt: Der Friedhof trägt mit seiner Größe maßgeblich dazu bei, dass es in Hamburg keinen Mangel an Bestattungsflächen gibt. Zudem lag besonderes Augenmerk von Anfang auf dem Park-Charakter des Friedhofs. Bauleiter und späterer Friedhofsdirektor Wilhelm Cordes wollte nichts Geringeres erreichen, als dass „Jeder Verstorbene im eigenen Grab in einem Paradiesgarten ruhen soll“. Ein Paradiesgarten, der weltweit Anklang findet: Im Jahr 1900 erhält der Ohlsdorfer Friedhof einen Grand Prix auf der Pariser Weltausstellung. Die Besucherzahlen steigen – umso mehr, als der Friedhof 1906 an die Hamburger U-Bahn angebunden wird und so für alle Hamburger noch besser zu erreichen ist.

Fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1999, geht der Friedhof Ohlsdorf zusammen mit den anderen Hamburger Friedhöfen ins Web – und schon im Jahr darauf ist es möglich, online Bestatter und Termine für Trauerfeiern zu buchen. Ein weiterer Schritt in die Zukunft erfolgt 2011 mit Eröffnung des Forums Ohlsdorf. Neben der denkmalgerechten Sanierung des historischen Schumacherbaus entstehen neue Feierhallen, Abschiedsräume, ein Kolumbarium, eine Urnenkrypta und das Café Fritz, das Platz für kleine und große Trauergesellschaften bietet, aber auch Spaziergänger zu einer kleinen Stärkung einlädt.